Lenore fuhr ums Morgenrot empor aus schweren Träumen
- Lenore fuhr ums Morgenrot empor aus schweren Träumen
Lenore fuhr ums Morgenrot empor aus schweren Träumen
Von
Gottfried August
Bürger (1748-1794), dem zum Göttinger
Hainbund gehörenden
Dichter, stammt die schaurige
Ballade »Lenore«, 1774 erschienen im Göttinger
Musenalmanach. Sie beginnt mit diesen Versen. Erzählt wird darin die
Geschichte von Lenore, die von ihrem toten
Bräutigam zu einem wilden nächtlichen Ritt auf seinem Rappen abgeholt wird. Schließlich verwandelt sich auf einem
Friedhof der Tote in ein Totengerippe zurück.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vagantenzeile — Die Vagantenzeile ist das kleinste Teilelement der Vagantendichtung. Vagantenzeilen verdeutlichen den inneren Aufbau dieser mittelalterlichen Dichtungsform nur formal, nicht aber semantisch bezüglich der Liebesdichtung, Weindichtung oder der… … Deutsch Wikipedia
Vagantenzeilen — Die Vagantenzeile ist das kleinste Teilelement der Vagantendichtung. Vagantenzeilen verdeutlichen den inneren Aufbau dieser mittelalterlichen Dichtungsform nur formal, nicht aber semantisch bezüglich der Liebesdichtung, Weindichtung oder der… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia